Feste mit langer Tradition finden beinahe überall in Tirol statt und sind sehr interessant. Hier die wichtigsten:
An Neujahr finden in Aurach und Oberndorf Fackelläufe statt. In Mayrhofen dagegen widmet man sich dem Pferderennen.
Am Tag der Heiligen Drei Könige verkleiden sich Kinder und Erwachsene als Penggalperchten und ziehen durch Mayrhofen, um das neue Jahr anzuwünschen. In Kitzbühel kann man dem Hahnenkammrennen beiwohnen.
Das Faschingswochenende stellt viele Orte in Tirol auf den Kopf. Weiberfasching in Tux, Schellenschlagen in Lans und Musikantenfasching in Ischgl.
Am Faschingssonntag wird in vielen Orten der Winter vertrieben und der Frühling eingeläutet.
Am 1. Fastensonntag wird mit dem Funkenbrennen in Pinswang das Ende der Fasnacht angekündigt.
Am 12. März findet das Grasausläuten statt. Kinder läuten an diesem Tag mit geschmückten Kuhglocken den Frühling herbei.
Am ersten Sonntag im Mai wird in Zell am Ziller das Gauderfest veranstaltet. Dabei gibt es Ringkämpfe und historischen Rummel zu erleben.
In Going gibt es den jährlichen Pfingstlauf, deren Teilnehmer immer gern angefeuert werden.
In Söll, Kirchdorf und anderen Orten wird am 21. Juni das Sonnwendfeuer angezündet.
Zwischen Ende Juni und Mitte Juli findet in Innsbruck der Tanzsommer statt, mittlerweile die größte Tanzveranstaltung Österreichs.
Im Juli und August finden in Tirol zahlreiche Festspiele statt, so zum Beispiel, die Burgspiele in Kufstein oder die Tiroler Festspiele in Erl.
Im September steigt in Matrei im schönen Osttirol der Matthiasmarkt, der größte Jahrmarkt der Region. Unter Sprachsalz versteht man die Internationalen Literaturtage in Hall. Sankt Anton wartet am Arlberg mit dem Bergfilmfest auf.
Am 5. oder 6. Dezember gibt es den alljährlichen Krampusrummel mit Krippenspielen.
Beinahe in jedem Monat kann man in Tirol eiem Fest mit zuweilen jahrhundertelanger Tradition beiwohnen.
Auch im Nachbarland Schweiz gibt es einige Traditionsfeste, man denke nur an die Fasnacht.
Folgen auf Facebook oder Google+