Das Westbahntheater Innsbruck zeigt am Freitag, den 06.02.2009, um 20:00 Uhr im Kolpingsaal das Stück „Wallstreet, Windel, Werkzeugkiste“.
Wer sind die neuen Väter überhaupt? Und was erwarten das Leben, die Welt, ihre Frauen und Kinder eigentlich von ihnen? Der Mittdreißiger Fridolin K. muss darauf schnellstens eine Antwort finden, da seine Freundin schwanger ist.
Der heimliche „Konvent der früheren, jetzigen und zukünftigen Väter“ beordert ihn in einer düsteren Nacht vor seine Schranken. In den letzten 50 Jahren hat der „Konvent der immer schon da gewesenen Mütter“ ein neues Müttermodell entwickelt. Und ausgerechnet Fridolin K. soll nun der Prototyp eines dazu passenden Vatermodells werden. Der absolute Superpapa in einer neuen Zeit.
Voller Schwung und Elan überwindet Fridolin K. während des Stückes schwankende Hormonspiegel, esoterische Kurse zur Geburtsvorbereitung, finanzielle Durststrecken und sogar die Homepage der Pampersnews. Immerhin will er gemeinsam mit seiner Freundin den Traum von der harmonischen, modernen Familie leben.
Bewaffnet mit seiner Werkzeugkiste versucht Fridolin K., dem globalen Markt und der allgegenwärtigen Präsenz eines unglaublichen Windelkübels die Stirn zu bieten. Motor dafür ist die tiefe Sehnsucht, durch Perfektion gemeinsam glücklich zu werden und die wahre Liebe zu finden.
Begleitet wird der heitere Theaterabend von Livemusik des Westbahntheaters. Kaspar Singer spielt das Cello, Martin Wesely die Gitarre und Konrad Hochgruber ist zuständig für Schauspiel und Gesang. In Bruneck geboren, absolvierte er seine Schauspielausbildung an der Schauspielschule FORUMSCHAUSPIEL Tirol. Neben seinen Auftritten im Tiroler Landestheater ist er in zahlreichen Theater-, Film- und Fernsehrollen zu sehen. Konrad Hochgruber ist seit 2004 Leiter des Westbahntheaters Innsbruck und außerdem als Regisseur, Trainer, Lehrer und Workshopleiter tätig.
Allen Vätern, die ein gemeinsames Foto mit ihrem Nachwuchs vorlegen, gewährt die Stadtkultur Lienz bei "Wallstreet, Windel, Werkzeugkiste" ermäßigten Eintritt. Karten sind im Bürgerservicebüro in der Liebburg und an der Abendkasse erhältlich. Informationen und Reservierungen unter (04852) 600-513 oder unter www.stadtkultur.at.
Datum: 05.02.2009
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare